Mit Field schaffen wir gemeinsam ein neues Verständnis für Arbeit und Verantwortung.

Wir glauben an eine Zukunft, in der die Werke unserer Arbeit für alle Menschen wertvoll sind – und gleichzeitig positiv auf Gesellschaft und Umwelt wirken. Dafür entwickeln wir Denkwerkzeuge, Facilitation-Formate und Bildungsangebote, die gemeinwohlorientierte Innovation und Regeneration fördern.

Unsere Mission: Das Field in 1.000 Organisationen einführen – damit mehr Vorhaben mit größerem Wirkungsbewusstsein erfolgreich umgesetzt werden können.

Stand heute (Aug 2024) wissen wir von 78 Organisationen, die das Product Field im Repertoire haben.

Lerne das Field-Team kennen

Wolfgang Wopperer

Co-creator of the Product Field

Wolfgang ist ein konzeptueller Engineer, strategischer Facilitator und spätberufener sozialer Aktivist. Nach dem Studium der Philosophie und Politikwissenschaften hat er das Software-Studio mindmatters und Hamburgs ersten Co-Working-Space, das betahaus Hamburg, mitbegründet. Die Idee für das spätere Product Field kam ihm in einem Zug nach Berlin.

Seit 2018 lebt Wolfgang in London, arbeitet als Trainer und Facilitator und hilft sozialen Bewegungen mit dem Movement Ecology Collective, kollektive Macht aufzubauen. Er unterstützt Teams und Organisationen dabei, einen Sinn für ihre Situation zu entwickeln, strategische Handlungsoptionen zu erarbeiten und sinnvolle Entscheidungen zu treffen.

Ansonsten lebt er mit zwei Hunden auf einem ewig unfertigen Hausboot.

Portrait of Wolfgang Wopperer
Michael Schieben

Get in Touch

Als Co-Founder von Field ist Michael „unbelehrbar“ optimistisch – dabei helfen ihm seine Bereitschaft, Gegensätze auszuhalten und ein ausgewogenes Verhältnis zu Ambition und Vorläufigkeit. Er wird nicht müde, Menschen in seinem Umfeld zum Ausprobieren zu motivieren. Denn: „Erkenntnis ist Arbeit. Arbeit in Form des Machens.“ (Otl Aicher)

Michael lebt seit 2003 in Hamburg und arbeitete zuletzt als Workshop-Facilitator, Trainer und Berater für Design Management. Er wurde groß als das Internet groß wurde. Sein Handwerk ist Programmierung, seine Haltung Design. In seiner Arbeit führt er andere Menschen unter konsequenter Einbeziehung der Nutzerperspektive zu einem gemeinsamen Verständnis und tragfähigen Entscheidungen. Gegenseitiges Lernen ist wesentlicher Treiber seiner Methodik.

Portrait of Michael Schieben
KP Frahm

Co-creator of the Product Field

KP entwickelt seit über 25 Jahren digitale Produkte: Als Produktmanager im Zentrum des Geschehens. Als Führungskraft, die Produkt- und Entwicklungsteams den Rücken ür eigenständiges Arbeiten freihält. Als Produkt-Coach an der Seitenlinie. Und als Berater mit Methodik, Erfahrung und Leidenschaft für die Arbeit mit Menschen und die Bewältigung kniffliger Herausforderungen.

Seine Begeisterung gilt der Gestaltung von Zukünften. Seine Wertschätzung und Bewunderung gehört den Errungenschaften der Vergangenheit.

Vor kurzem erst ist er zu seinen Wurzeln zurückgekehrt — als Produktmanager bei der dpa - Deutsche Presse-Agentur, um wieder direkte Produktverantwortung zu übernehmen.

Portrait of KP Frahm

Eine Entwicklung

Als wir 2015 auf diesem Product Tank Event das Field als Product Field der Welt vorstellten, war es für uns längst ein unverzichtbares Werkzeug. Wir hatten es für uns selbst entwickelt – aus dem Wunsch heraus, der Komplexität von Produktentwicklung gerecht zu werden.

Was dann folgte, hätten wir uns damals beim besten Willen nicht vorstellen können:

Mattes Schrader erwähnte uns im Vorwort seines Bestsellers und sein Verlag veröffentlichte unser Buch in deutscher Sprache.

KP und Wolfgang sprachen dreimal in Folge auf der SXSW. Ihr Vortrag How Product Thinking Shapes Our Future war so überfüllt, dass es zur ersten Zugabe-Session von Speakern aus Deutschland überhaupt kam.

2019 landete unser The Product Field Reference Guide sogar auf der SXSW-Bestsellerliste. Im selben Jahr hielt Michael die Keynote auf der PushUX. Über 100 Menschen kamen danach zu einem interaktiven Workshop.

Wir haben Product Fields in koreanischer Sprache gesehen und für unsere Arbeit Applaus aus Nigeria bekommen. Eine Lernreise, die bis heute weitergeht.

Eine Denkform, die immer weiter wirkt

Was uns immer wieder umwirft, sind die Aha-Momente, die das Field auslöst. Wie seine visuelle Struktur zu neuen Einsichten führt. Was wir so über das Wesen vor Arbeit, Werken, Produkte und Services lernen. Wie sich diese Erkenntnisse übertragen lassen und wie aus der Betrachtung mit dem Field eine gemeinsame Orientierung entsteht.

Das Field zeigt uns nicht nur, was für Produkterfolg entscheidend ist – sondern auch, warum. Es macht sichtbar, wie Kräfte und Prinzipien in der Produktarbeit zusammenspielen. Und es hilft uns, passende Vorgehensweisen für unterschiedliche Situationen zu entwickeln.

Diese Klarheit wollten wir teilen. Daraus entstand unser zweites Buch: The Field Guide for Visual Product Thinkers

In all dem steckt unfassbar viel praktischer Wert für eine bessere Zusammenarbeit in der Produktentwicklung. Mit der Gründung der Product Field Works GmbH haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, diesen Wert in die Welt zu tragen.

Vom Product Field zum Field

Je länger wir mit dem Field arbeiteten, desto deutlicher wurde, was bereits in unserem ersten Buch formuliert ist.

Wir verstehen Innovation als komplexes adaptives System, das darauf ausgerichtet ist, die nachhaltig positive Wirkung von Innovationen auf alle Stakeholder zu maximieren.

Es geht um das, was wirkt.

Innovation ist kein Projekt. Sie ist ein komplexes, adaptives System – lebendig, dynamisch, spannungsreich. Und sie sollte auf eines ausgerichtet sein: Die nachhaltige positive Wirkung auf alle, die davon betroffen sind.

Dafür braucht es neue Denkweisen. Neue Bezugspunkte. Ein neues Feld.

Mit Field öffnen wir das Denken des Product Field – hin zu Teams, Organisationen und Systemen, die Verantwortung übernehmen wollen. Die Wirkung entfalten wollen.

Und dabei nicht auf Rezepte hoffen, sondern auf Resonanz bauen.